top of page
Logo Reschpekt Mobile Academy quadr_transp.png

In Kooperation mit dem Management Center Innsbruck, sowie weiteren Expert*innen im Netzwerk der Initiative Hand auf’s Herz, u.a. ao. Univ.-Prof. Dr. Barbara Juen, wurde ein Bildungsprogramm zum Thema Respekt erarbeitet, welches für einen bewussteren und respektvolleren Umgang sorgen, und das Empathie-Gefühl stärken soll. in Form einer Lern-App soll ein digitales Werkzeug zur Vermittlung von Werten in unserer Gesellschaft insbesondere Jugendlichen zur Verfügung gestellt werden.

Durch eine App, welche mit Micro-Learning Formaten, Quizzes und Challenges eine nachhaltige Bewusstseinsverbesserung erzielt, können sich Schüler*innen und Schüler untereinander herausfordern und spielerisch trainieren, wie sie im echten Leben auf kritische Situationen reagieren sollten. Auf diese Weise soll Schritt für Schritt Wertschätzung, Empathie und Respekt gestärkt werden. Gleichzeitig ist eine App, welche über Gamification Anreize schafft, statt sich mit zunächst trockenen Themen zu beschäftigen, eine gute Möglichkeit, um Digitalisierung in Tirols Schulen neu umzusetzen. Angedacht sind hybride Lernformate in welchen die Schüler*innen Themen selbstständig über die App erarbeiten und anschließend noch die Möglichkeit auf ein Zusatz-Zertifikat erhalten, welches für den Lebenslauf verwendet werden kann.

Über die RESCHPEKT MOBILE ACADEMY soll ein bewussterer und respektvollerer Umgang trainiert und das Empathie-Gefühl gestärkt werden. Die Lern-App dient als digitales Werkzeug zur Vermittlung von Werten in unserer Gesellschaft insbesondere an Jugendliche und junge Erwachsene.

Werte wie Respekt und Wertschätzung können nicht früh genug in der schulischen Ausbildung thematisiert werden. Dies soll allerdings zeitgemäß passieren und sich an die Interessen und Gewohnheiten der Zielgruppe anpassen. Weshalb eine Verknüpfung von der einerseits digitalen, microlearning-basierten und andererseits persönlichen Unterrichtsweise in einem hybriden Format gewählt wurde. Die Kombination bildet einen Leuchtturm für weitere Unterrichtsbereich udn Tirol kann hier Vorreiter werden für die technologische Infrastruktur dieser Lernmethode.

MICROLEARNING

 

Das Ziel der Lern-App ist, der Zielgruppe das Thema spielerisch, herausfordernd zu vermitteln, um „Respekt und Wertschätzung“ nicht belehrend zu besprechen, sondern Anreize zu setzen, sodass sich Jugendliche gern damit beschäftigen.

 

Durch das Micro-Learning Format, das auch Rollenspiele und Escape Room Methoden beinhaltet, werden Jugendliche spielerisch trainiert, was zu einer eine nachhaltigen Bewusstseinsverbesserung führt, um schließlich im echten Leben besser auf kritische Situationen reagieren zu können. Gleichzeitig ist eine App, welche über Gamification Anreize schafft, statt sich mit zunächst trockenen Themen zu beschäftigen, eine gute Möglichkeit, um Digitalisierung in Tirols Schulen neu umzusetzen. Angedacht sind hybride Lernformate in welchen die Schüler*innen Themen selbstständig über die App erarbeiten und durch die Lehrperson ein Thema nochmals nachbereiten. Diese hybride Art zu lernen und das abermalige Beschäftigen mit demselben Thema schaffen ein nachhaltigeres Lernerlebnis und tieferes Eindringen in das spätere Verhalten der Jugendlichen. 

RESPEKT-SPIRALE

Die Lektionen wurden erarbeitet anhand der RESPEKT-SPIRALE, welche im Zuge des Bildungsprogrammes entwickelt wurde

Gefühl respektiert zu werden, ist ein menschliches Grundbedürfnis und wird sogar durch das Grundgesetz geschützt, denn ein menschenwürdiges Leben basiert auf gesellschaftlicher Anerkennung. Doch Respekt hat sehr viele Facetten und auch viele Hürden. Er beginnt bei uns selbst und zieht sich durch alle Ebenen im Leben. Wer sich selbst nicht respektiert, tut sich schwer, andere zu respektieren, deren positive Absichten wahrzunehmen, welche dem Gemeinwohl dienen und schließlich den wirklichen Sinn einer Gemeinschaft zu erkennen.

 

Deshalb ist die wichtigste Vraussetzung ein gesunder Selbstrespekt. Schritt für Schritt wird anhand dr Respekt - Spirale das Bewusstsein trainiert und immer besser zu verstehen, wie wir alle voneinander abhängig sind.

Respekt Spirale transparent.png

INHALTLICHE GRUNDLEKTIONEN

 

  1. Grundlagen von Respekt

  2. Ich respektiere mich

  3. Ich respektiere dich

  4. Wir respektieren uns

  5. Respekt in Konflikt-Situationen

  6. Respekt in Notfall-Situationen

NEUARTIGKEITSCHARAKTER

Die Neuartigkeit des Projekts liegt im neu geschaffenen Zugang zu Jugend Tirols und in der Verknüpfung von der einerseits digitalen, microlearning-basierten und anderer-seits persönlichen Unterrichtsweise in einem hybriden Format. Tirol kann hier Vorreiter werden und die technologische Infrastruktur dieser Lernmethoden könnte später für andere Module, Unterrichtsthemen und ggf. über Tirol hinaus verwendet werden. Ebenfalls neuartig in diesem Projekt ist die Kooperation mit Einsatz- und Blaulichtorganisationen mit dem Ziel, durch Einbindung außerschulischer Anwendergruppen die Inhalte später möglichst praxisorientiert und damit eindrücklicher zu vermitteln.

D21.jpg
bottom of page